Skip to content
Vier Erwachsene stehen drinnen auf einem Betonboden. Eine Frau hält ein Schwarzweißfoto, während ein Mann neben ihr mit einer Papierrolle gestikuliert. Zwei weitere Frauen stehen in der Nähe, alle tragen Mäntel und Schals.
Vier Erwachsene stehen drinnen auf einem Betonboden. Eine Frau hält ein Schwarzweißfoto, während ein Mann neben ihr mit einer Papierrolle gestikuliert. Zwei weitere Frauen stehen in der Nähe, alle tragen Mäntel und Schals.
Vier Personen stehen in einer Werkstatt. Eine Person trägt einen glänzenden Schutzanzug und hält ein gelbes Rad in der Hand. Zwei weitere Personen beobachten die Arbeit, eine in einem schwarzen Mantel, die andere in einer schwarzen Jacke. Die vierte Person steht mit dem Gesicht zur Wand und arbeitet an etwas.
Drei Erwachsene stehen in einer Industriewerkstatt und betrachten große, verpackte Objekte und Metallketten auf einem Tisch. Im schwach beleuchteten Hintergrund sind Maschinen und Skulpturen zu sehen.
Eine Gruppe von 13 Personen steht im Freien unter einer Pergola neben einem Holzpfosten mit einem Jupitermodell darauf. Sie sind warm gekleidet und lächeln. Sie nehmen an einer Gemeinschaftsveranstaltung teil. Eine Zeitungsschlagzeile und ein Text sind zu sehen.
Eine Gruppe von Menschen steht im Freien neben einem Wegweiser und einer kleinen Holzkiste unter einem Holzrahmen. Der Zeitungstext darunter beschreibt die Fertigstellung eines Solaranlagenprojekts in der Fabrikstraße.
Vier Erwachsene stehen drinnen auf einem Betonboden. Eine Frau hält ein Schwarzweißfoto, während ein Mann neben ihr mit einer Papierrolle gestikuliert. Zwei weitere Frauen stehen in der Nähe, alle tragen Mäntel und Schals.Vier Personen stehen in einer Werkstatt. Eine Person trägt einen glänzenden Schutzanzug und hält ein gelbes Rad in der Hand. Zwei weitere Personen beobachten die Arbeit, eine in einem schwarzen Mantel, die andere in einer schwarzen Jacke. Die vierte Person steht mit dem Gesicht zur Wand und arbeitet an etwas.Drei Erwachsene stehen in einer Industriewerkstatt und betrachten große, verpackte Objekte und Metallketten auf einem Tisch. Im schwach beleuchteten Hintergrund sind Maschinen und Skulpturen zu sehen.Eine Gruppe von 13 Personen steht im Freien unter einer Pergola neben einem Holzpfosten mit einem Jupitermodell darauf. Sie sind warm gekleidet und lächeln. Sie nehmen an einer Gemeinschaftsveranstaltung teil. Eine Zeitungsschlagzeile und ein Text sind zu sehen.Eine Gruppe von Menschen steht im Freien neben einem Wegweiser und einer kleinen Holzkiste unter einem Holzrahmen. Der Zeitungstext darunter beschreibt die Fertigstellung eines Solaranlagenprojekts in der Fabrikstraße.
 Auf Initiative des Vereins „Zeit und Raum“ in Gescher entsteht seit 2012 in der Glockenstadt ein Geschichts- und Planetenweg.
Begonnen wurde mit der Erstellung der 11 Planetenstationen, die im Stadtgebiet im Maßstab 1:1 Milliarde verteilt werden und über einen Rundweg verbunden sind. Die Fertigstellung des Planetenweges ist für 2016 geplant – daran anschließen soll sich dann der Geschichtsweg, der zunächst ca. 16 Stationen umfassen wird und auf besondere historische und aktuelle Orte und Zeitgeschehnisse hinweisen wird.

Der Verein „Zeit und Raum“ hat die Bürgerstiftung um Unterstützung bei der Finanzierung der Planetenstation „Jupiter“ gebeten. Sie wird ihren Standort an der Fabrikstraße erhalten. Dort, wo die neue Fußgängerbrücke über die Berkel zum Gelände von Haus Hall gebaut wird.

Die Kernstücke aller Stationen, die Bronzetafeln, sind nach Entwürfen der Künstlerin Christine Sültrup (Münster) gestaltet und in der hiesigen Glockengießerei im Sandgussverfahren gegossen worden. Die Unterkonstruktionen aus Metall und Holz werden im Ort gefertigt. Die Bronzetafeln enthalten plastische Darstellungen, sternkundliche Fakten sowie mythologische und astrologische Zuordnungen.

Die Gesamtkosten für die Planetenstation „Jupiter“ belaufen sich auf ca. 4.500 €, von denen die Bürgerstiftung 3.000 € übernimmt.

Premiumanzeigen

An den Anfang scrollen