Wofür steht die Bürgerstiftung in der Glockenstadt Gescher?
Die Bürgerstiftung ist ein bürgerschaftliches, ehrenamtliches Engagement für und von Bürgerinnen und Bürgern in Gescher. Sie unterstützt Gescheraner Organisationen, Einrichtungen und Vereine mit gemeinnützigen Zielen – außerhalt der Pflichtaufgaben der Glockenstadt Gescher – mit dem Ziel, das Gemeinwesen in der Glockenstadt Gescher weiterzuentwickeln. Dabei soll die Vielfalt des gesellschaftlichen Lebens, ganz im Sinne der Grundgedanken des Grundgesetzes, in Gescher gefördert und unterstützt werden. Die Bürgerstiftung möchte unter anderem bestehende und zukünftige soziale Initiativen und Vereine mit gemeinnützigen Zielen fördern und unterstützen. Die Stiftung finanziert ihre Unterstützungen aus den Zinsen des Gründungskapitals und Zustiftungen, die dauerhaft und ertragswirksam angelegt sind, sowie aus Spenden und Erlösen eigener Projekte und Aktionen. Die Bürgerstiftung ist kein Verein, sondern eine anerkannt gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts (unter Aufsich des Regierungspräsidenten und des Finanzamtes) und erhebt keine Mitgliedsbeiträge. Die Bürgerstiftung in der Glockenstadt Gescher ist unabhängig, parteios und eigenverantwortlich.
Aus welchen Bereichen kann die Bürgerstiftung Anträge in Gescher unterstützen (Auswahl)?
Soziale Hilfen, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, öffentiches Gesundheitswesen & öffentliche Gesundheitspflege, insbesonderte die Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten sowie Suchtpräventation, Bildung und Erziehung, Sport Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege, Kultur, Kunst und Denkmalpflege sowie Denkmalschutz, traditionelles Brauchtum einschließlich Karneval, Heimatpflege und Heimatkunde (weitere Bereiche und mehr Infos online unter buerstiftunggescher.de.
Wie ist die Stiftung organisiert?
Die Bürgerstiftung hat einen Vorstand, der die Stiftung führt und verantwortet. Er legt die konkreten Ziele, Prioritäten und das Konzept fest und entscheidet über die Stiftungsleistungen. Es gibt einen Stiftungsrat, der den Vorstand überwacht und berät sowie dessen Mitglieder wählt und abberuft. Er hat jederzeit Einsicht in sämtliche Geschäftsunterlagen der Stiftung, tagt mindestens zweimal i Jahr und lässt sich vom Vorstand über die Aktivitäten der Stiftung informieren. Das Stifterforum besteht aus den Stiftern. Sie werden regelmäßig über die Entwicklung der Stiftung informiert und einbezogen. Projektgruppen kümmern sich um einzelne Bereiche, und ein Helferteam unterstützt bei Veranstaltungen und Aktionen.