Das große Adventskonzert 2024 der Bürgerstiftung Gescher im Theater- und Konzertsaal der Stadt Gescher ist…
Vorstandssitzungen der Bürgerstiftung Gescher finden aktuell als Video- und Telefonkonferenz statt
Kümmern um Anfragen und Anträge geht weiter
Schon zum zweiten Mal hat die Bürgerstiftung ihre Vorstandssitzung per Telefon oder Videokonferenz durchgeführt. „Das funktioniert – es ist ein passabler Ersatz für reguläre Sitzungen in dieser schwierigen Zeit. Aber es ist nur ein Ersatz. Wir sind“, so betonen die Vorstandsmitglieder, „eine Bürgerstiftung und kein Unternehmen, das im Kern das Geschäftsmäßige in den Vordergrund stellt. Unsere ehrenamtliche Tätigkeit lebt in besonderer Weise vom persönlichen Umgang, der Atmosphäre und das ist bei dieser Konferenzform sicherlich anders.“ Viele Aktions- und Betätigungsfelder, die Arbeitsgruppentreffen, auch die der Bürgerstiftung, können zur Zeit der Corona-Krise (Abstandsgebot/Versammlungsverbot) nicht stattfinden. Und – natürlich werden sich viele fragen: In Zeiten, in denen das öffentliche Leben auf Sparflamme fährt, Veranstaltungen durchweg nicht stattfinden, wozu dann Vorstandssitzungen in der Bürgerstiftung?
„Nach wie vor erreichen uns Anfragen und Anträge. Die Unterstützung durch die Bürgerstiftung ist gefragt und das ist auch gewünscht“, hebt die zweite Vorsitzende Inge Schnieder hervor. „Und über diese soll natürlich zeitnah beraten werden“. Aktuell kümmert sich der Vorstand z.B. um Anfragen des Fördervereins der Von-Galen-Schule sowie des Kaninchenzuchtvereins, eines Antrages des Sozialdienstes katholischer Frauen, um das „Osterglockenblumen-Projekt“, das auch beim letzten Netzwerktreffen der Vereine vorgestellt wurde.
Das Projekt hat eine gute Resonanz erfahren und soll nun ebenfalls mit weiteren Vereinen realisiert werden. Es gibt auch persönliche Anliegen und Einzelanfragen, die an die Bürgerstiftung herangetragen werden. Manches kann unterstützt werden, manches gibt die Satzung nicht her und muss abschlägig beschieden werden. „Wir wollen zeitnah und aktuell sein und sind sehr froh“, so Vorstandsvorsitzender Thomas Rudde, „dass unser Vorstandsmitglied Jaron Heskamp diese digitale Konferenzform für uns eingerichtet hat.“
Weitere Bereiche der regelmäßigen Sitzungen sind formalen Notwendigkeiten geschuldet oder haben stiftungstypischen Charakter wie die Anlage bzw. Neuanlage von Stiftungskapital, die Erörterung der Verwendung von Einnahmen und Ausgaben, die Buchführung, das Erstellen von Jahresabschlüssen (Finanzamt), grundsätzliche Fragen rechtlicher oder versicherungsrechtlicher Art. Hier ist vor allem der Schatzmeister Christoph Kemper gefordert und in rechtlichen Fragen Wilhelm Brefeld. „Wir wundern uns“, wie der Vorstand unisono anmerkt, „wie schnell die Zeit bei unseren etwa zweistündigen Vorstandssitzungen vergeht.“
Bild: Ein Screenshot zeigt die Teilnehmer der letzten Vorstandssitzung der Bürgerstiftung bei ihrer Video- und Telefonkonferenz: oben (von l.). Thomas Rudde (Vorsitzender), Jaron Heskamp (Öffentlichkeitsarbeit), Georg Beeke (Beisitzer), Mitte (v. l.): Wolfgang Fuchs (stellvertr. Mitglied), Petra Exner (Vorsitzende des Stiftungsrates), Inge Schnieder (stellvertr. Vorsitzende), unten (v. l.):Wilhelm Brefeld (stellvertr. Mitglied), Michael Roters (Schriftführer), Christoph Kemper (Schatzmeister)